Finanzanalysen, die tatsächlich weiterhelfen
Manchmal braucht man einfach einen klaren Blick auf die eigenen Zahlen. Wir analysieren Ihre Finanzdaten und zeigen Ihnen, wo genau Optimierungspotenzial steckt – ohne Fachchinesisch, dafür mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Mehr über unseren Ansatz
Wie wir Ihre Zahlen durchleuchten
Die meisten Unternehmen haben mehr Daten, als sie verarbeiten können. Unser Job ist es, die wirklich wichtigen Kennzahlen herauszufiltern und in einen sinnvollen Kontext zu setzen.
Dabei schauen wir uns nicht nur die offensichtlichen Posten an. Oft verstecken sich interessante Erkenntnisse in den Details – zum Beispiel, wenn bestimmte Kostenpunkte über Monate hinweg schleichend ansteigen, ohne dass es jemandem auffällt.
Unsere Analysen basieren auf bewährten Methoden, die wir aber immer an Ihre konkrete Situation anpassen. Was für ein produzierendes Unternehmen funktioniert, passt vielleicht nicht zu einem Dienstleister.
Verschiedene Perspektiven, ein Ziel
Liquidität im Blick
Cash ist König – das stimmt nach wie vor. Wir helfen Ihnen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und zeigen mögliche Lösungswege auf, bevor es kritisch wird.
Kostenstrukturen entschlüsseln
Manchmal sind es nicht die großen Brocken, die das Budget belasten. Wir identifizieren auch kleinere Optimierungspotenziale, die in der Summe einen echten Unterschied machen können.
Prognosen erstellen
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Aber mit soliden Daten lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen, die Ihnen bei wichtigen Entscheidungen helfen.
So gehen wir vor
Jede Analyse läuft ein bisschen anders ab, aber ein paar Schritte wiederholen sich immer. Hier ein grober Überblick über unseren typischen Arbeitsprozess.
Vorbereitungsphase
- Erstgespräch zur Klärung Ihrer Fragestellung
- Zusammenstellung der relevanten Datenquellen
- Festlegung des Analyserahmens und der Zeitschiene
- Klärung technischer Details für den Datenaustausch
Analysephase
- Datenaufbereitung und Plausibilitätsprüfung
- Detaillierte Auswertung nach vereinbarten Kriterien
- Identifikation von Auffälligkeiten und Mustern
- Erstellung verständlicher Visualisierungen
Linnea Björkman
Linnea arbeitet seit 2018 im Bereich Unternehmensfinanzen und hat in dieser Zeit unzählige Bilanzen gesehen. Ihre Stärke liegt darin, auch in komplexen Zahlenwerken die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten.
Ein typischer Projektverlauf
Ausgangssituation im März 2024
Ein mittelständischer Handwerksbetrieb kontaktierte uns mit der Bitte, die Kostenstruktur zu durchleuchten. Die Auftragslage war gut, trotzdem blieb am Monatsende weniger übrig als erwartet.
Erste Erkenntnisse nach zwei Wochen
Die Materialkosten waren überraschend volatil. Manche Lieferanten hatten ihre Preise mehrfach angepasst, ohne dass dies systematisch erfasst wurde. Außerdem gab es Ineffizienzen bei der Lagerhaltung.
Maßnahmen ab Mai 2024
Basierend auf unseren Empfehlungen führte das Unternehmen ein einfaches Trackingsystem für Materialpreise ein und optimierte die Bestellmengen. Die Veränderungen waren nicht spektakulär, zeigten aber nach einigen Monaten messbare Wirkung.
Stand Anfang 2025
Die Kostenquote hat sich stabilisiert und das Unternehmen kann jetzt fundiertere Entscheidungen bei der Preiskalkulation treffen. Ein schönes Beispiel dafür, dass manchmal kleine Anpassungen ausreichen.
Lassen Sie uns reden
Wenn Sie überlegen, ob eine externe Finanzanalyse für Ihr Unternehmen Sinn macht, können wir das am besten in einem direkten Gespräch klären. Kein Verkaufsgespräch, nur ein ehrlicher Austausch darüber, was realistisch ist.
28205 Bremen